natur

 

Tier- und Naturschutz Hamburg-Rahlstedt e.V.

Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Tierschutzes

 
 
line decor
  
line decor
 
 
 
 

  
Insekten: Wespen, Hornissen, Hummeln und Bienen

Teil III

Verwandtschaft - Systematik - Bestimmung

Um auf Anfragen fachgerecht reagieren zu können, reicht es heute nicht mehr aus zu untersuchen, ob es sich um Hummeln, Hornissen oder andere Wespen handelt. Der Fachberater sollte vor allem die Gruppe der 12 sozialen Faltenwespenarten mit ihren unterschiedlichen morphologischen Merkmalen und Nistgewohnheiten kennen.

Verwandtschaftliche Stellung der sozialen Insekten

Alle in Mitteleuropa heimischen staatenbildenden Insekten gehören in die Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Diese zeigen alle eine vollständige Metamorphose und besitzen primär zwei Paare häutiger durchsichtiger Flügel, die im Flug durch eine Hakenreihe zu einer gemeinsamen Fläche verbunden werden. Die hier interessierenden Hautflügler gehören zur Unterordnung der Apocrita, das heißt, sie besitzen alle die sogenannte Wespentaille, eine sehr dünne Verbindung zwischen dem zweiten und dritten Körperabschnitt. Ferner gehören sie alle in die Sektion der Stechimmen (Aculeata), da sie primär einen Giftstachel besitzen, der sich entwicklungsgeschichtlich vom Legebohrer anderer Hautflügler ableiten läßt.
Die Aculeaten enthalten neben sehr vielen solitär lebenden Formen die sozial lebenden Vertreter der Wespen und Bienen sowie die ausschließlich in Völkern organisierten Ameisen.

Stammbaum

Stammbaum der Faltenwespen Tabelle als PDF ansehen

Termiten sind keine Ameisen

Die Termiten ähneln den Ameisen nur auf den ersten Blick. Tatsächlich haben sich die Termiten (Isoptera) aus schabenähnlichen Vorfahren entwickelt. Sie haben, anders als die Ameisen, eine unvollständige Metamorphose. Auch die soziale Struktur hat sich völlig unabhängig als konvergente Entwicklung herausgebildet.

Bestimmung - Möglichkeiten und Grenzen

Die Bestimmung von Hymenopteren kann im Einzelfall erhebliche Probleme bereiten. Gibt es doch allein in Deutschland ca. 10.000 bekannte Arten. Bei einem einzelnen aus der natürlichen Umgebung gelösten Tier fällt es oft schwer zu entscheiden, ob es sich um ein solitär oder sozial lebendes Individuum handelt. Zum Beispiel ähneln viele solitäre Wildbienen morphologisch einzelnen Hummeln oder auch Honigbienen.
Ich gehe daher im folgenden von der aus dem natürlichen Kontext gewonnenen Tatsache eines Insektenstaates aus. Bei der Bestimmung beschränke ich mich auf die in der Praxis wichtigste Gruppe der sozialen Faltenwespen. Diese haben ihren Namen nach der Gewohnheit, in der Ruhe die Flügel längs einzufalten. Bei einem ruhig sitzenden Tier kann man sehen, wie schmal die Flügel dadurch erscheinen.
Für die Ameisen kann ich auf den Beitrag in DpS 11/2000 verweisen. Für die Hummeln sowie alle solitären Bienen und Wespen gilt, daß sie vom Gesetzgeber ausnahmslos unter besonderen Schutz gestellt sind und deshalb eine genaue Determination ohne entscheidende Bedeutung für die zu treffenden Maßnahmen ist. Die Artbestimmung ist hier ohnehin oft nur mit größerem Präparationsaufwand und Binokular möglich.

Bestimmungsschlüssel

Tabelle Bestimmungsschlüssel für die wichtigsten sozialen Wespenarten (Arbeiterinnen) Tabelle als PDF ansehen

Bestimmung am lebenden Tier: 'Tüten-Methode'

Da vor Ort oft nicht im vorhinein klar ist, ob es sich um eine schützenswerte Art handelt, ist die Determination am lebenden Tier vorzunehmen. Zunächst fängt man eine Wespe mit einem langstieligen Kescher vor dem Flugloch ab. Für die Bestimmung habe ich das folgende einfache und sichere Verfahren entwickelt. Das Prinzip besteht darin, dass man ein Tier in eine klar durchsichtige Plastiktüte setzt. Dann drängt man das Tier behutsam in eine Ecke der Tüte und engt damit seinen Bewegungsspielraum so weit ein, dass es für die Beobachtung ausreichend still hält. Nun kann man es - durch das Plastikmaterial hindurch - in Ruhe mit einer Lupe von allen Seiten genau betrachten. Bei den sozialen Wespen kann auf diese Weise eine Bestimmung durchgeführt werden.

Wichtige morphologische Merkmale

Für die Wespenbestimmung sind folgende Körpermerkmale von entscheidender Bedeutung: Abstand Facettenauge-Mandibel, Farbe des Antennenschaftes von vorne, Farbverteilung in der Augeninnenbucht, Farbe des Kopfseitenstreifens (mit Schläfe), Zeichnung seitlich vorn am Bruststück (Thoraxseitenstreifen), Form der Wespentaille. Keines der genannten Merkmale reicht für sich allein betrachtet für eine Artbestimmung aus. Vielmehr muß in jedem Fall eine Kombination mehrerer Charakteristika ausgewertet werden. In der Literatur und auch in Fachkreisen wird immer noch oft empfohlen, hauptsächlich das Muster auf dem Kopfschild zu betrachten. Dieses Merkmal hat aber durch seine Variabilität auch innerhalb desselben Volkes nur begrenzte Aussagefähigkeit. Dasselbe gilt auch für die auffällige schwarz-gelbe Zeichnung der Abdominalringe. Ebenso überschneiden sich die Körperlängen bei den meisten Arten und Kasten.

Erläuterungen zur Morphologie einzelner Gattungen und Arten

Wespenkopf

 

 

 

 

 

 

 

Feldwespen (Polistes)

Bei der Bestimmung bietet es sich an, zuerst die Gattung Polistes von den übrigen abzutrennen. Die Feldwespen sind dadurch charakterisiert, daß ihr Hinterleib nach vorn zum Thorax hin spindelförmig verschmälert ist. Bei den anderen sozialen Wespen wirkt er an der Vorderseite wie breit abgeschnitten. Eine Aufschlüsselung der Feldwespen Arten ist für die Praxis nicht erforderlich.

Hornissen (Vespa crabro)

Als nächstes sollte man prüfen, ob man es mit Vespa crabro, unserer größten Faltenwespe, zu tun hat. Hornissen lassen sich anhand ihrer Größe und Körperzeichnung relativ sicher erkennen. Die Arbeiterinnen haben eine Körperlänge von ca. 25 mm, die Königinnen von ca. 35 mm. Kennzeichnend ist die rotbraune Färbung am ansonsten schwarzen Thorax, am Hinterrand des Kopfes und am ersten Teil des Abdomens, direkt an der Taille. Eine Verwechslungsmöglichkeit besteht lediglich zwischen Königinnen (!) der Mittleren Wespe (Dolichovespula media) und Hornissen-Arbeiterinnen. Dies wird weiter unten näher erläutert.

Kurzkopf oder Langkopf?

Die Unterscheidung zwischen Kurzkopfwespen (Vespula) und Langkopfwespen (Dolichovespula) ist für die daraus resultierenden oft unterschiedlichen Maßnahmen wichtig. Die beiden Gattung lassen sich durch zwei wichtige Merkmale voneinander trennen.
Bei den Kurzkopfwespen sind die paarigen Mandibeln unmittelbar unter den Facettenaugen eingelenkt, was dem Wespengesicht einen etwas gedrungenen Eindruck verleiht. Bei den Langkopfwespen dagegen ist zwischen dem unteren Rand der Facettenaugen und den Mandibeln ein deutlicher Abstand zu erkennen. Hierdurch erhält der Kopf bei Betrachtung von vorn eine länglichere Form. Der Antennenschaft ist bei den Kurzkopfwespen rundum, insbesondere auch von vorne, schwarz, jedenfalls bei Arbeiterinnen und Königinnen. Bei den Langkopfwespen ist die Vorderseite des Antennenschaftes dagegen gelb.

Kurzkopfwespen (Vespula)

Unter den 3 Kurzkopfwespen-Arten ist die relativ seltene Rote Wespe (V. rufa) am leichtesten zu erkennen. Sie weist an den beiden vorderen Hinterleibsringen deutlich rötliche Färbungen auf. Außerdem hat sie als einzige Kurzkopfwespe keine vollständig gelbe Augeninnenbucht.
Schwieriger unterscheidbar sind die Gemeine Wespe (V. vulgaris) und die Deutsche Wespe (V. germanica). Hier ist die Betrachtung einer Merkmalskombination unabdingbar (vgl. Bestimmungstabelle). Dabei ist unbedingt der Thoraxseitenstreifen mit heranzuziehen, da dieses Merkmal relativ stabil ist. Die Bestimmung ist sehr gut abzusichern, wenn die Farbe der Nesthülle ermittelt werden kann.

Langkopfwespen (Dolichovespula)

Die seltene Mittlere Wespe (D. media) hat als wichtiges Erkennungsmerkmal ein liegendes nach hinten offenes gelbes Gamma seitlich am Thorax. Die Arbeiterinnen zeigen die wespentypische schwarz-gelbe Färbung und weisen eine Körperlänge von ca. 17mm auf. Dagegen sind die Königinnen von D. media den Hornissenarbeiterinnen durch die rotbraune Farbzeichnung am Thorax und durch ihre Größe zum Verwechseln ähnlich, was auch den zusätzlichen Namen 'Kleine Hornisse' für die Mittlere Wespe erklärt. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist die Farbe der Abdomen-Vorderfläche. Bei den Hornissen ist diese rotbraun, bei D. media schwarz.
Die übrigen Langkopfwespen ähneln sich untereinander in Lebensweise und Verhalten relativ stark, so daß eine Unterscheidung für die Praxis nicht notwendig ist.

Auch Wespennester liefern Bestimmungshinweise

Wespennester können durch ihre Lage, die Farbe, die Form, die Größe und die Anzahl der Wabenetagen wichtige Hinweise zur Bestimmung beisteuern.

Wespen-Nest-Merkmale

Wespen-Nest-Merkmale Tabelle als PDF ansehen

Hornissennester

Eben so sicher sind Hornissennester zu erkennen. Sobald ihr Durchmesser größer als etwa 10 cm ist, haben sie unten eine weite Öffnung. Dann sind sie von den Nestern aller anderen hüllenbauenden Wespen, die nur ein kleines, etwa fingerstarkes Einflugloch aufweisen, zu unterscheiden. Das Nestmaterial hat eine beige-gelblich-bräunliche Grundfarbe mit deutlicher horizontaler Streifung. Die zahlreichen Lufttaschen in der Hülle dienen zur Klimatisierung des Nestinneren. Große Nester erreichen gut 30 cm Durchmesser und eine Höhe von ca. 60 cm.

Nester der Feldwespe

Die Nester der Gattung Polistes (Feldwespe) sind unverwechselbar.
Sie bestehen immer nur aus einer einzigen meist schräg liegenden Wabe und werden, im Gegensatz zu denen aller anderen Wespenarten, stets ohne Hülle gebaut. Polistes-Nester sind insgesamt sehr klein und befinden sich an frei zugänglichen Stellen.

Nestfärbung

Die einzige Art, die wie die Hornisse ebenfalls beige-farbene Nester baut, ist Vespula vulgaris. Sie baut allerdings in einer typischen Muschel-Struktur. Die Nestfarbe erklärt sich daraus, daß beide Arten als Grundmaterial ausschließlich morsches Holz verwenden. Alle anderen Wespenarten verwenden grundsätzlich Fasern von gesundem, angewittertem Holz, woraus ein grauer Grundfarbton resultiert. Immer wieder findet man in der Hülle von Dolichovespula-Nestern einzelne lebhaft farbige Streifen, die offenbar von entsprechend künstlich gefärbten Materialquellen stammen.

Erdnester

Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, kann der Neststandort wegen der flexiblen Nestortwahl vieler Arten meist nur als ergänzendes Merkmal herangezogen werden. Immerhin beherbergt ein unterirdisches Wespennest fast stets eine der drei Kurzkopf-Wespenarten. Nur diese (und die Hornissen) sind in der Lage, nennenswerten Erdaushub zur Erweiterung des unterirdischen Nestbaus zu bewältigen. Die Höhlungen können, außer bei Vespula rufa, mehr als Fußballgröße erreichen. Der Begriff „Erdwespe“ ist als Kategorie- oder Artbezeichnung unbrauchbar, u. a. deshalb, weil V. vulgaris und V. germanica sehr häufig auch oberirdisch nisten.

Nester im Freien

Findet man ein graues Nest mit Hülle, das frei in einem Busch oder an einem Dachvorsprung hängt und dem Tageslicht und der Witterung ausgesetzt ist, gehört es immer zu einer Langkopfwespe, am ehesten zur Sächsischen Wespe (Dolichovespula saxonica) oder zur Mittlere Wespe (D. media). D. media ist eine ausgeprägte Hellnisterin, die das Licht liebt und niemals in dunklen Hohlräumen baut. D. saxonica ist die häufigste Vertreterin der Langkopfwespen. Sie wählt stets oberirdische Nistorte, die hell oder dunkel sein können. Die Nester sind meist frei sichtbar, häufig auf Dachböden oder in Schuppen oder auch freihängend in Hecken.

Seitenanfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

Teil I: Biologie und Lebensweise, Teil A
Wespe oder Biene?

Evolution von Insektenstaaten
Einsommerige oder mehrjährige Völker
Nestgründungsvarianten
Lebensablauf einsommeriger Völker
Besonderheiten in der Biologie einzelner Gattungen und Arten
Regulation des Nestklimas
Arbeitsteilung
Kommunikation
Überwinterung

Teil II: Biologie und Lebensweise, Teil B

Die Wespen haben das Papier erfunden
Wespen sind kunstfertige Baumeister
Hellnister, Dunkelnister
Hummelnester sind ganz anders
Volksgröße und Lebensdauer der Völker
Zucker zum Fliegen und Heizen, Eiweiß für die Vermehrung
Vorräte nur für wenige Tage
Tag-Nacht-Aktivität
Ökologische Bedeutung

Teil III:

Verwandtschaft - Systematik – Bestimmung
Verwandtschaftliche Stellung der sozialen Insekten
Termiten sind keine Ameisen
Bestimmung - Möglichkeiten und Grenzen
Bestimmung am lebenden Tier: 'Tüten-Methode'
Wichtige morphologische Merkmale
Morphologie einzelner Gattungen und Arten
Feldwespen (Polistes)
Hornissen (Vespa crabro)
Kurzkopf oder Langkopf?
Kurzkopfwespen (Vespula)
Langkopfwespen (Dolichovespula)
Auch Wespennester liefern Bestimmungshinweise
Hornissennester
Nester der Feldwespe
Nestfärbung
Erdnester
Nester im Freien

Teil IV:

Bekämpfung oder Schutz?
Insektenansammlungen ohne Nest
Wespe ist nicht gleich Wespe
Hornissen sind besser als ihr Ruf
Hummeln sind meist friedlich
Naturschutzbestimmungen beachten!
So können Mensch und Tier zusammenleben
Schutzmaßnahmen als Dienstleistung
Umsiedlungen sind aufwendig
Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Umsiedlung
Manchmal muss Vernichtung sein
Sonderfall Allergie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anfang Hornissennest

Hornissennest seitlich

Nesthülle Hornisse

Text Hornisse3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gemeine Wespe

Mittlere Wespe

Langkopfwespe

Feldwespe